FAQ Raumluftwäschetrockner

Lunor Raumluftwäschetrockner entziehen die Feuchtigkeit auf natürliche Weise, indem das Gerät trockene Luft ausbläst. Diese nimmt Feuchtigkeit auf, kehrt zum Trockner zurück und lässt dort die Feuchtigkeit kondensieren.

Raumluftwäschetrockner von Lunor sind mit der Energieeffizienzklasse A ausgezeichnet. Will heissen, sie sind besonders sparsam und Verbrauchen im Vergleich zu einem Tumbler weniger Energie.

Ein Raumluftwäschetrockner entzieht der Raumluft Feuchtigkeit, indem er trockene Luft in den Raum bläst, die Feuchtigkeit aufnimmt, zurückführt und dort kondensiert. Diese Methode ist besonders schonend für die Wäsche, da sie weniger mechanische Beanspruchung und Abrieb verursacht. Ausserdem ist der Energieverbrauch meist niedriger als bei einem Tumbler. Raumluftwäschetrockner sind dazu kompakt, wartungsarm und schützen zusätzlich auch die Bausubstanz des Raumes.

Ein Tumbler dagegen arbeitet mit einer drehenden Trommel, in der die Wäsche mechanisch durchgeschleudert wird, oft bei höheren Temperaturen. Das führt zu höherem Verschleiss an empfindlichen Textilien durch Abrieb und kann die Fasern schneller altern lassen. Trockner mit Trommel verbrauchen meist mehr Strom, sind aber schneller bei der Trocknung.

Der Betrieb während der Nacht ist möglich und empfehlenswert. Einerseits sind Lunor Raumluftwäschetrockner mit nur 60 Dezibel besonders leise, andererseits ist der Strom während der Nacht günstiger als am Tag.

Ja, unbedinigt! Lunor empfiehlt die Türe zur Waschküche bzw. zum Trockenraum plus die Fenster während des Trocknens mit einem Raumluftwäschetrockner unbedingt zu schliessen. Damit wird verhindert, dass feuchte Aussenluft nachströmt, die der Trockner zusätzlich entfeuchten muss. Das führt zu längeren Trocknungszeiten und höherem Energieverbrauch. Geschlossene Türen und Fenster sorgen für optimale Trocknungsbedingungen und Energieeffizienz.

Der Kondenswasser-Sammler bei einem Raumluftwäschetrockner sollte in der Regel nach jedem Trocknungsvorgang entleert werden. Zusätzlich sollte er auch entleert werden, wenn er sich während des Trocknens vorzeitig füllt.

​Falls es in der Waschküche einen Bodenablauf gibt und Sie sich deshalb für die Variante mit dem Kondenswasserschlauch entschieden haben, entfällt die Notwendigkeit den Kondenswasser-Sammler manuell zu entleeren.

Lunor Raumluftwäschetrockner sind wartungsarm und können kinderleicht gereinigt werden.

  • Die Luftfilter müssen regelmässig gereinigt werden, weil dies Einfluss auf die Effizienz hat. Sie können wie beim Tumbler einfach herausgezogen werden, ohne dass Schmutzpartikel ins Gerät gelangen. Mit einer weichen Bürste oder mit dem Staubsauger lassen sich die Fusseln am einfachsten entfernen.
  • Die Tropfschale lässt sich schnell und einfach herausziehen und reinigen. Sie sammelt Flusen und Staub und verhindert damit verstopfte Abflussleitungen.
  • Den Ablaufschlauch gelegentlich kontrollieren, ob er nicht verstopft ist, und reinigen, wenn erforderlich.
  • Das Gehäuse von aussen mit einem feuchten Tuch und mildem Reinigungsmittel abwischen.
  • Kondenswasser-Sammler nach jedem Trocknen entleeren.​

Mit einem Raumluftwäschetrockner können fast alle Wäschestücke getrocknet werden, weil die Geräte besonders schonend arbeiten. Sie trocknen Wäsche ohne mechanische Trockenreibung und bei niedrigeren Temperaturen, was das Material schont und die Lebensdauer der Kleidung verlängert. Weniger geeignet sind Textilien aus Seide und Wolle.

Die Luftfilter müssen nicht gewechselt, sondern nur gereinigt werden. Es sind also keine Ersatzfilter zu beschaffen und wiederkehrende Kosten für Filtermatten entfallen beim Lunor Wäschetrockner komplett.

Raumluftwäschetrockner arbeiten besonders schonend, weil mechanische Trockenreibung entfällt und das Gerät bei niedrigeren Temperaturen trocknet. Das schon das Material verlängert die Lebensdauer der Kleidung.

Sie können wählen zwischen drei Trockenstufen: Antrocknen, Bügeltrocken und Schranktrocken und einer Direktwahl für Raumtrocknung, respektive Luftentfeuchtung. Die Ti Plus-Modelle verfügen zusätzlich über den praktischen «EcoPlus» Modus für unbeheizte Trocknungsräume. Damit lässt sich bei Temperaturen unter 17 Grad das Heizregister zuschalten.

Lunor Raumluftwäschetrockner wurden für die Waschküche/den Trocknungsraum entwickelt. Sie entziehen der Luft Feuchtigkeit, trocknen Wäsche und wirken gleichzeitig als Luftentfeuchter. Das verbessert das Klima, verhindert Schimmel und Feuchtschäden und schützt langfristig die Bausubstanz.

Die Trockendauer mit einem Raumluftwäschetrockner hängt von mehreren Faktoren ab: Gerätetyp, Raumtemperatur, Luftfeuchtigkeit, Wäschemenge und Material. Allgemein liegt die Trockenzeit für eine volle Ladung Wäsche (ca. 10-15 kg) meist zwischen 4 und 6 Stunden. Der Ti 20 ist der Schnellste mit 3 Stunden 6 Minuten.

Lunor Raumluftwäschetrockner arbeiten mit automatischer Steuerung und stellen sich selbst ab, wenn die gewünschte Trockenheit erreicht ist. Das spart Energiekosten und optimiert die Trockenzeit.

Für welchen Raumluftwäschetrockner Sie sich entscheiden, liegt an Ihren persönlichen Anforderungen an das Trocknen.

  • Der Ti 10/Ti 10+ ist unser kleinstes Gerät und ist für Trocknungsräume ab 8 m3 Rauminhalt geeignet.
  • Der Ti 20/Ti 20+ eignet sich für Einfamilienhäuser mit viel Wäsche und für kleinere Mehrfamilienhäuser.
  • Der Ti 30/Ti 30+ ist perfekt für Mehrfamilienhäuser mit mehreren Trocknungsräumen.
  • Der Ti 40/Ti 40+ ist unser grösstes Gerät und für Mehrfamilienhäuser mit viel Wäsche und kurzen Belegungszeiten geeignet.

Wenn das Gerät nicht mehr richtig funktioniert, kann das verschiedene Ursachen haben:

Problem: Der Wäschetrockner lässt sich nicht einschalten.

Lösung: Kontrollieren Sie, ob:

  • der Netzstecker richtig eingesteckt ist.
  • der Hauptschalter eingeschaltet ist (Position «I»).
  • die Sicherung für die entsprechende Steckdose in Ordnung ist (testen Sie die Steckdose z.B. mit einem Haarföhn.

 

Problem: Der Wäschetrockner läuft ununterbrochen.

Lösung: Überprüfen Sie, ob:

  • Türen und Fenster geschlossen sind.
  • die Feuchtigkeit aus anderen Quellen nachströmen kann.

 

Problem: Der Wäschetrockner läuft in regelmässigen Abständen, schaltet aber nie ganz aus.

Lösung: Überprüfen Sie, ob:

  • der Raumtrocknungs-Modus aktiviert ist.

 

Problem: Der Wäschetrockner schaltet ab, die Wäsche ist aber noch nicht trocken.

Lösung: Überprüfen Sie, ob:

  • die Wäsche korrekt aufgehängt ist.

Grundsätzlich sind dicke und nasse Kleidungsstücke mittig vor das Gerätaufzuhängen, dünne und weniger nasse, seitlich davon.

  • die Temperaturen im Trocknungsraum unter 10°C liegen.

Stellen Sie sicher, dass die Raumtemperatur über 10°C liegt, damit eine effiziente Wäschetrocknung möglich ist.

 

Problem: Es läuft Wasser aus dem Gehäuse.

Lösung:

  • Ziehen Sie die Tropfschale aus dem Wäschetrockner und kontrollieren Sie, ob diese verstopft ist.
  • Kontrollieren Sie, ob der Ablaufschlauch verstopft ist.

 

Problem: Der Ventilator läuft, doch die Wäsche trocknet nicht. Es tropft auch kein Wasser in die Tropfwanne.

Lösung: Ihr Raumluft-Wäschetrockner muss überprüft werden. Wenden Sie sich an den LUNOR Kundendienst unter 0848 812 812.

 

Problem: Die «POWER»-Taste blinkt.

Lösung: Das Gerät ist im Moment nicht für den Betrieb freigegeben. Schalten Sie es mittels Hauptschalter aus und nach 5 Sekunden wieder ein. Wenn die «POWER»-Taste erneut blinkt, ist der Wäschetrockner über einen externen Kontakt gesperrt. Ihre Verwaltung kann Ihnen über Sperrzeiten Auskunft geben.

 

Problem: Die Tasten «ecoPlus» und «Raumentfeuchtung» blinken.

Lösung: Schalten Sie das Gerät mittels Hauptschalter aus und nach 5 Sekunden wieder ein. Nehmen Sie das Gerät wieder in Betrieb.

 

Problem:  Die Tasten «Trocknungsstufe 1, 2 und 3» blinken.

Lösung: Schalten Sie das Gerät mittels Hauptschalter aus und nach 5 Sekunden wieder ein. Nehmen Sie das Gerät wieder in Betrieb.

 

Problem:  Mehr als eine LED in der «End-Off» Steuerung blinken während dem Trocknen rot.

Lösung: Das Gerät benötigt einen Service. Wenden Sie sich an den LUNOR Kundendienst unter 0848 812 812.

 

Problem:  Der «ecoPlus» Betrieb lässt sich nicht deaktivieren.

Lösung: Die «ecoPlus»-Funktion lässt sich nur bei den Modellen «Ti Plus» deaktivieren. Verfügen Sie über ein Modell «Plus»?

 

Problem:  Das Problem konnte nicht gelöst werden.

Lösung: Falls Ihnen die Störungssuche nicht weitergeholfen hat, wenden Sie sich bitte an den LUNOR Kundendienst unter 0848 812 812. Im Zweifelsfall trennen Sie das Gerät vom Stromnetz. Bitte notieren Sie vorab den Gerätetyp und die Gerätenummer. Das Typenschild befindet sich beim Modell Ti 10 auf der Unterseite, bei den Modellen Ti 20 – 40 auf der rechten Seite oben.

Ja, exklusiv für Onlinekunden bietet LUNOR  eine Garantie während 5 Jahren auf alle Produkte.

FAQ Wäscheleinen

Lunor führt vier verschiedene Grössen von Wäscheleinen-Sets im Sortiment:

  • «S» mit 7 Seilbahnen
  • «M» mit 10 Seilbahnen
  • «L» mit 13 Seilbahnen
  • «XL» mit 16 Seilbahnen
  •  «Kleine Leine» mit 4 Seilbahnen für Kleinwäsche wie Socken und Unterwäsche

Die Länge der Seilbahnen richtet sich nach der Grösse Ihrer Waschküche.

Stellen Sie nachträglich fest, dass Sie mehr Leinen benötigen, lässt sich das System mit einem weiteren Set ganz unkompliziert erweitern, sofern es die Platzverhältnisse zulassen.

Die Profile unserer robusten Wäscheleinen-Sets sind aus hochwertigem promatisiertem Stahl-, die Wäscheseile mit Stahlkern und Kunststoff-Ummantelung gefertigt und tragen, sofern korrekt montiert, problemlos auch schwere Textilien wie Decken und Jacken.

Ja, exklusiv für Onlinekunden bietet LUNOR  eine Garantie während 5 Jahren auf alle Produkte.